
Es ist eine sehr alte Technik zum Färben von Stoffen. Die ersten Zeugnisse stammen aus Ägypten, wir sprechen vom vierten Jahrhundert. Chr. und später in weiten Teilen Asiens und Afrikas, eine Technik, die immer mit Manifestationen religiöser Natur verbunden war, wahrscheinlich aufgrund der Anspielung auf die Symbolik, die durch die Beobachtung der Stoffe, hauptsächlich Spiralen und Kreisformen, erhalten wurde.
Aus technischer Sicht ist es möglich, nuancierte Stoffe entweder mit Bindung oder mit Imprägnierung herzustellen. Das Binden besteht darin, den Stoff zu einem Knäuel mit Schnur zu binden und anschließend in die Farbe einzutauchen ... so dass beim Öffnen des Stoffes Farbschattierungen entstehen, während die Imprägnierung in der Verwendung von Wachs, Harz oder pflanzlichen Pasten zum Abdecken besteht von einigen Teilen des Gewebes, so dass beim Eintauchen in die Farbe die bedeckten Teile durch die Farbe imprägniert werden.

Also diesen Sommer alle wahnsinnig verliebt in Tie Dye und Batik.. für den unbändigen Wunsch nach Freiheit, in Erinnerung an die 70er..und vielleicht..und warum nicht auch ein bisschen Lust, sich mit dieser ungleichmäßigen Farbe alternativ zu fühlen. Also nicht nur am Strand... im Urlaub, sondern auch in der Stadt, in den Straßen des Zentrums werden Batik- und Batikdrucke nicht unbemerkt bleiben.